Main content blocks
Section outline
-
Der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein verantwortungsbewusster und transparenter Umgang mit personenbezogenen Daten sehr wichtig.
Im Folgenden finden Nutzerinnen und Nutzer Informationen darüber,
- welche Kontaktmöglichkeiten zum Thema Datenschutz bei der GIZ bestehen.
- welche Daten beim Besuch der Website verarbeitet werden.
- welche Daten verarbeitet werden, wenn Nutzer*innen mit uns in Kontakt treten oder unsere Onlineangebote nutzen.
- welche Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Speicherung der Daten bestehen.
- welche Rechte uns gegenüber bestehen.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Anschrift:
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 EschbornKontakt: info@giz.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der GIZ: datenschutzbeauftragte@giz.de
Der Online Campus ist eine via Moodle realisierte Community.
Die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen des Online Campus können die User*innen jederzeit einsehen.Die GIZ verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten. Personenbezogene Daten werden von der GIZ nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.
Die GIZ gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, sie ist durch gesetzliche Bestimmungen rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch die GIZ findet nicht statt. Bei der Nutzung sozialer Medien gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Daten von Nutzerinnen und Nutzern werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der GIZ ein wichtiges Anliegen. Deshalb sorgen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass die Daten gegen zufällige und vorsätzliche Manipulationen, versehentliche Löschung sowie unberechtigten Zugriff geschützt werden. Diese Maßnahmen werden den technischen Entwicklungen entsprechend aktualisiert und den Risiken stetig angepasst.
Sie haben das Recht,
- Auskunft über bei uns gespeicherte Daten zu Ihrem Besuch zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch zu fordern (Art. 16 DSGVO),
- Löschung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch zu beantragen (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch verlangen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Speicherung der Daten zu Ihrem Besuch einzulegen, sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und e DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO),
- Ihren Besuch betreffende Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
- auf Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Verarbeitung der Daten zu Ihrem Besuch auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erfolgt ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Nutzer*innen haben darüber hinaus gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).