Eine wesentliche Säule
der Nachhaltigkeit ist das persönliche Konsumverhalten. Dieses orientiert sich nicht
nur an Bedürfnissen und am Geschmack, sondern wird auch durch Werbung und persönliche
Erfahrungen beeinflusst. Gewohnheiten und Entscheidungen basieren dabei auf
einer im Kindesalter erfolgten Prägung, einer durch die Schule fortgesetzten
Erziehung und durch das soziale Umfeld im (Arbeits-)Alltag.
Entsprechend finden
sich Produkte mit viel oder wenig Verpackung, mit oder ohne Zertifizierung, aus
ökologischer oder konventioneller Landwirtschaft, fair gehandelt oder vom
Discounter in unserem Einkaufskorb wieder. Auch ob wir uns mit dem Fahrrad oder
Auto, mit dem Flugzeug oder der Bahn fortbewegen, hängt von unseren Sehnsüchten
und Überzeugungen ab. Das Wissen allein, dass jeder Flugkilometer eine
Belastung für die Atmosphäre darstellt, hindert kaum jemanden daran, auf die
Urlaubsreise zu verzichten.
Am Campus Kottenforst
haben wir uns für ein Catering entschieden, dass den Ansprüchen eines auf
Nachhaltigkeit begründeten Liegenschaftsmanagements entspricht. Nahrungsmittelverschwendung
und Abfälle sollen reduziert und die CO2-Bilanz der Mahlzeiten transparent
dargestellt werden. Dabei setzen wir auf
eine vegane bzw. vegetarische Speiseauswahl. Fleisch wird nur noch reduziert
angeboten.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Grundsätze in der
Küche und bei der Verpflegung am Campus Kottenforst befolgt werden, dann schau
gerne auf der Webseite von L&D.