Abschnittsübersicht


    • Die Idee für eine Zahlenmauer stammte von Trainer*innen aus den Sprachtrainings. "Wir hätten gerne einen Ort, um über Zahlen und Sprache zu diskutieren", teilten sie uns mit. Und so entwickelte sich aus der Idee eine kleine grüne Mauer, welche hinter Haus 2 nicht unweit des Bienenhauses am Campus Kottenforst gelegen ist. Diese Mauer kann zum einen Trainer*innen als Tool dienen auf den Zusammenhang von Sprache und Zahlen in ihren Trainings aufmerksam zu machen. Die Zahlenmauer lädt allerdings auch Ausreisende dazu ein entweder gemeinsam oder auch alleine durch die Welt der Zahlen zu reisen, verschiedenste Konzepte von Sprache, Kultur und Zahlen zu erforschen und interessante Dinge zu lernen.

    • Sprichwörter entstehen meist über die Zeit und haben oftmals regionale Bedeutungen. Sie sind metaphorische Äußerungen mit oftmals etwas versteckten Bedeutungen und Weisheiten dahinter. Gerade weil ein Sprichwort traditionelle und volkstümliche Ursprünge besitzt, gibt es auf der Welt unzählige Sprichwörter, welche oft die Perspektiven und Weltanschauungen der Menschen repräsentieren. Hier auf dieser Zahlenmauer abgebildet findest du insgesamt 7 Sprichwörter aus aller Welt, in denen Zahlen eine besondere Rolle spielen.

       

      Die folgenden Sprichwörter sind auf der Zahlenmauer abgebildet. Vielleicht findest du Parallelen zu den Sprachen, die du beherrscht?


      Sprache

      Sprichwort (Original)

      Sprichwort (Deutsch)

      Wörtliche Übersetzung

      Portugiesisch (Brasilien)

      Quero conhecer os quatro cantos do mundo

      Ich möchte die ganze Welt kennenlernen.

      Ich möchte alle vier Ecken der Welt kennenlernen.

      Mooré

      Nisaal yaa wè, ka ta piig ye 

      Kein Mensch ist perfekt/ allwissend.

      Der Mensch ist 9, er erreicht nicht 10

      Laotisch

      3 ມື້ດື 4 ນື້ໃຂ້

      Mal so, mal so (Verdeutlichung der Unentschlossenheit)

      3 Tage gut, 4 Tage krank.

      Russisch

      один за всех, все за одного

      Einer für alle, jeder für einen.

      Einer für alle, jeder für einen.

      Arabisch

      عشرة على عشرة

      Glatte Eins

      Zehn von Zehn

      Vietnamesisch

      Một nụ cười bằng mười thang thuốc bổ

      Lachen ist die beste Medizin.

      Ein Lachen entspricht zehn Dosen Medizin.

      Swahili

      Samaki mmoja akioza, huoza wote

      Ein krankes Schaf verdirbt die ganze Herde.

      Wenn ein Fisch verrottet, verrotten sie alle.

       

    • Zeige mit deinen Fingern die Zahl drei! Fällt es dir leichter die Zahl mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger darzustellen? Oder streckst du lieber den kleinen Finger, Ring- und Mittelfinger empor? Vielleicht zählst du auch ganz anders? Unser Körper ist ein wahrer Taschenrechner und man kann ihn auf ganz unterschiedliche Weise nutzen. Man kann beispielsweise jeden Finger als eine Einheit, also als „1“ zählen und hat damit ein prima Zählsystem basierend auf 10. Nutzt man allerdings die jeweiligen Abschnitte der Finger (den Daumen ausgenommen) kommt man auf ein Zählsystem basierend auf 12. Man kann natürlich auch die Fußzehen und Daumen dazurechnen, dann kommt man auf die Basis von 20. Manche Kulturen nutzen auch ihren ganzen Körper, um Zahlen zu visualisieren. Dies hat natürlich auch Einfluss auf die Sprache. Nicht umsonst bezeichnet im Englischen „Digit“ sowohl „Finger“, als auch „Zahl“. Unser Körper kann selbstverständlich viel mehr als nur Zählen, manche Menschen kommunizieren ausschließlich über Handzeichen und Gesten. Will man beispielsweise in der Gebärdensprache Zahlen kommunizieren muss man die Regeln kennen, denn kleinste Unterschiede in den Gesten vermitteln ganz andere Botschaften. Falls dich das Thema interessiert und du mehr über das „Fingerzählen“ in diversen Kulturen lernen möchtest, schau gerne unter diesen Links:

      EN: Different Ways of Counting Around the World (duolingo.com)

      EN: How the way you count reveals more than you think - BBC Future

      DE: Zählen rund um die Welt – Oder: Wie man Spione entlarvt | brainworker

      DE: Gebärdensprache Tutorial Zahlen 1-99 | Cindy Klink - YouTube


    • Das Universum der Zahlen ist riesig. Und entsprechend ist der Vokabelkoffer in vielen Sprachen ebenso groß, denn jeder Zahl muss schließlich auch ein Begriff beigemessen werden. Einige Sprachen haben sich allerdings die Zahlen selbst und vor allem die Mathematik zunutze gemacht, um eben dieses Problem etwas zu minimieren. Wieso unzählige Zahlenwörter entwickeln, wenn man eine Zahl doch auch prima als kleine mathematische Rechnung repräsentieren kann? Im Französischen beispielsweise nutzt man statt einem Begriff für „80“ die Rechnung „4 mal 20“. Für Sprachlernende mögen diese teils hochkompliziert anmutenden Rechnungen zunächst etwas umständlich erscheinen, doch soll Kopfrechnen ja bekanntermaßen das Gehirn trainieren. In der Tat scheint die Sprache, die wir lernen, auch Einfluss auf unser mathematisches Verständnis und Lösungsansätze zu haben. Fallen dir noch andere Sprachen ein, in denen viel gerechnet wird?

      Mehr über das Thema erfährst du hier:

      ENWhy you might be counting in the wrong language - BBC Future

      DE: Deutsche Zahlen, die verwirren (zeit.de)


    • Für viele Menschen repräsentiert die Zahl 365 etwas ganz Eindeutiges, denn für sie repräsentieren 365 Tage genau ein Jahr. Aber nicht überall wird so gerechnet. Zahlen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um Jahreszahlen und Jahreszeiten geht, doch nutzen verschiedene Kulturen dieser Erde verschiedene Zähl- und damit auch Kalendersysteme. Während der gregorianische Kalender 365 Tage im Jahr umfasst, zählt beispielsweise der in Indonesien verbreitete Pawukon Kalender 210 Tage. Viele Kalendersysteme orientieren sich dabei an dem Mondlauf (= Lunarkalender), oder an dem Sonnenlauf (= Solarkalender), welche eng mit den immer wiederkehrenden Jahreszeiten verknüpft sind.

      Auch das Sprichwort „hier ticken die Uhren anders“ kommt nicht von ungefähr – und dabei ist nicht die Rede von Zeitverschiebung. Nicht überall beginnt der Tag mit der „ersten Stunde“ um Mitternacht. Die Swahili-Zeitrechnung beispielsweise ist um 6 Stunden nach hinten verschoben, dort bezeichnet 6 Uhr das, was andernorts als Mitternacht bekannt ist und 7 Uhr wird mit 1 Uhr bezeichnet - die erste Stunde nach Sonnenaufgang. Es ist essenziell sich zu vergegenwärtigen, dass kulturelle, religiöse, aber auch geografische Begebenheiten Einfluss auf unser Verständnis von Zeit (und Zahlen) haben. Falls du mehr darüber wissen möchtest, findest du hier weiterführende Links - oder schau doch mal im 1. OG des Hauses 2 bei der Zeitentafel vorbei:


      DEGregorianischer Kalender: Wie ist unser Kalendersystem enstanden? 

      DEDie verschiedenen Kalender auf der Welt

      ENThe History of the Calendar

      ENCalendars Used Around The World - WorldAtlas 

    • Zahlen dienen nicht nur dem Rechnen und der quantitativen Repräsentation von Dingen, sie repräsentieren auch Werte, Geschichten und Mythen. Dabei hat jede Kultur ihre eigenen Sagen und Bedeutungen, die sie bestimmten Zahlen zuschreibt. Während die Zahl „13“ vielerorts als echte Unglückszahl gilt, gilt diese Zahl beispielsweise in Italien als Glückszahl. Der Glaube an die Bedeutung von Zahlen kann so weit gehen, dass in Flugzeugen bestimmte Sitzplatznummern nicht existieren oder die Nummerierung von Stockwerken in Aufzügen eine vermeintlich unheilvolle Zahl überspringt. Ein Blick in die Bedeutung rund um Zahlen kann also einen interessanten Einblick in die Mythologie verschiedener Kulturen geben. Und wer weiß schon, ob wirklich alles Aberglaube ist…?

      Wenn dich das Thema interessiert, gibt es hier zusätzliche Informationen:

      ENThe Meaning of Numbers Among Different Cultures - Day Translations Blog

      ENSymbolic Numbers From Around The World (davestravelpages.com)

      DE: Aberglaube: Andere Länder, andere Unglückszahlen - WELT


    • Auf der Welt gibt es eine schier unzählige Menge an unterschiedlichen Schriften und entsprechende Schriftregionen. Angefangen von Ostasien, welches von der chinesischen, japanischen und koreanischen Schrift geprägt ist, über den Nahen Osten, in dem die Keilschrift, die hebräische Schrift und arabische Schrift ihren Ursprung hat, bis nach Europa, wo unter anderem die griechische und lateinische Schrift genutzt wird. Dies sind natürlich nur Beispiele für Schriftsysteme, die Liste ist noch viel länger. Schriftsysteme und die dazugehörigen visuellen Darstellungen von Zahlen haben alle ihre ganz eigenen Charakteristiken - während einige eher symmetrisch und kantig wirken, sind andere viel runder und schnörkelig. Auch die Leserichtung unterscheidet sich. Während einige Schriften und Zahlen von links nach rechts gelesen werden, liest man andere von rechts nach links.

      Genauso wie Kulturen, verändern sich auch Schriftsysteme über die Zeit. Einfluss nehmen Religion und Wissenschaft, aber auch Gesellschaft und der alltägliche Sprachgebrauch. Beispielsweise steht die heute im Deutschen verwendete Schreibweise in großem Kontrast zur altdeutschen.  

      Mehr zu dem Thema gibt es unter folgenden Links:

      DE: Der Sütterlin | Karambolage | ARTE

      EN: The World’s Writing Systems

      EN: The Alphabets And Writing Systems Of The World (babbel.com)