Abschnittsübersicht

    • Für viele Menschen repräsentiert die Zahl 365 etwas ganz Eindeutiges, denn für sie repräsentieren 365 Tage genau ein Jahr. Aber nicht überall wird so gerechnet. Zahlen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um Jahreszahlen und Jahreszeiten geht, doch nutzen verschiedene Kulturen dieser Erde verschiedene Zähl- und damit auch Kalendersysteme. Während der gregorianische Kalender 365 Tage im Jahr umfasst, zählt beispielsweise der in Indonesien verbreitete Pawukon Kalender 210 Tage. Viele Kalendersysteme orientieren sich dabei an dem Mondlauf (= Lunarkalender), oder an dem Sonnenlauf (= Solarkalender), welche eng mit den immer wiederkehrenden Jahreszeiten verknüpft sind.

      Auch das Sprichwort „hier ticken die Uhren anders“ kommt nicht von ungefähr – und dabei ist nicht die Rede von Zeitverschiebung. Nicht überall beginnt der Tag mit der „ersten Stunde“ um Mitternacht. Die Swahili-Zeitrechnung beispielsweise ist um 6 Stunden nach hinten verschoben, dort bezeichnet 6 Uhr das, was andernorts als Mitternacht bekannt ist und 7 Uhr wird mit 1 Uhr bezeichnet - die erste Stunde nach Sonnenaufgang. Es ist essenziell sich zu vergegenwärtigen, dass kulturelle, religiöse, aber auch geografische Begebenheiten Einfluss auf unser Verständnis von Zeit (und Zahlen) haben. Falls du mehr darüber wissen möchtest, findest du hier weiterführende Links - oder schau doch mal im 1. OG des Hauses 2 bei der Zeitentafel vorbei:


      DEGregorianischer Kalender: Wie ist unser Kalendersystem enstanden? 

      DEDie verschiedenen Kalender auf der Welt

      ENThe History of the Calendar

      ENCalendars Used Around The World - WorldAtlas