Das Universum der Zahlen ist riesig. Und entsprechend ist der Vokabelkoffer in vielen Sprachen ebenso groß, denn jeder Zahl muss schließlich auch ein Begriff beigemessen werden. Einige Sprachen haben sich allerdings die Zahlen selbst und vor allem die Mathematik zunutze gemacht, um eben dieses Problem etwas zu minimieren. Wieso unzählige Zahlenwörter entwickeln, wenn man eine Zahl doch auch prima als kleine mathematische Rechnung repräsentieren kann? Im Französischen beispielsweise nutzt man statt einem Begriff für „80“ die Rechnung „4 mal 20“. Für Sprachlernende mögen diese teils hochkompliziert anmutenden Rechnungen zunächst etwas umständlich erscheinen, doch soll Kopfrechnen ja bekanntermaßen das Gehirn trainieren. In der Tat scheint die Sprache, die wir lernen, auch Einfluss auf unser mathematisches Verständnis und Lösungsansätze zu haben. Fallen dir noch andere Sprachen ein, in denen viel gerechnet wird?