Hauptinhaltsblöcke
Beratungskompetenz umfasst die Fähigkeit, Menschen oder Organisationen dabei zu unterstützen, Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Sie basiert auf einer klaren Auftragsklärung, einer wertschätzenden Haltung, der Fähigkeit, systemische Zusammenhänge zu erkennen, sowie dem Einsatz gezielter Fragen, die Reflexion und Perspektivwechsel fördern. Berater*innen helfen nicht, Lösungen vorzugeben, sondern stärken die Eigenverantwortung und Ressourcen der Klient*innen.
Abschnittsübersicht
-
-
Szenario: Verbesserung der Grundbildung in abgelegenen Regionen
Du arbeitest als Berater*in in einem Projekt zur Verbesserung der
Grundbildung in abgelegenen, schwer zugänglichen Regionen eines
südostasiatischen Landes. In diesen Gegenden haben Kinder nur eingeschränkten
Zugang zu Bildungseinrichtungen, und die Schulen sind oft unterbesetzt oder
nicht ausreichend ausgestattet. Die Projektleitung hat sich zum Ziel gesetzt,
den Zugang zur Bildung und die Qualität des Unterrichts zu verbessern, stößt
jedoch auf strukturelle und kulturelle Hürden, da Bildung nicht immer als
Priorität gesehen wird und viele Kinder früh in die Arbeit einbezogen werden
müssen.Für ein anstehendes Gespräch mit dem Projektteam sowie lokalen Lehrkräften und Gemeindemitgliedern bereitest Du gezielte Fragen vor, um den Beratungsprozess voranzubringen und die Herausforderungen systematisch zu erfassen.
-
Probiere Dich hier doch selbst einmal aus. Nutze die Fragen aus Szenario 1 als Anhaltspunkt.

-