- Historie der Entwicklungszusammenarbeit
- Kernbotschaften der Prinzipien der Agenda 2030
- Internationale Ansätze und Indikatoren zu Fortschritt und Entwicklung
- Koopertion, Partnerschaft und Kohärenz
- Menschenrechte, Nachhaltigkeit
- Ihre Kinder altersgerecht beim Ankommen und Einleben im Partnerland zu unterstützen.
- mit der soziologischen Kategorie „Third Culture Kids“ sowie ihren besonderen Herausforderungen und Chancen vertraut zu werden.
- Anzeichen von Kulturschock oder Heimweh bei Kindern zu erkennen und angemessene Coping-Strategien zu entwickeln.
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Schulformen im Gastland kennen zu lernen und Klarheit über die eigenen Entscheidungskriterien zu bekommen.
- ein Verständnis von Mehrsprachigkeit zu gewinnen und Kinder angemessen beim Spracherwerb zu begleiten.
- Fachbezogene Sprachkenntnisse im Bereich der internationalen Zusammenarbeit
- Interkulturelle und genderspezifische Aspekte
- den Prozess des Lebens im Partnerland als Paar optimal zu gestalten,
- Ihre eigene Rolle im Partner- oder Familiengefüge während der Entsendung zu reflektieren,
- Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu hinterfragen, realistisch zu planen und erfolgreich umzusetzen,
- der Selbstfürsorge in schwierigen Situationen den richtigen Stellenwert einzuräumen,
- die Rückkehr oder Entsendung in ein weiteres Land rechtzeitig vorzubereiten.
- den Prozess des Lebens im Partnerland als Paar optimal zu gestalten,
- Ihre eigene Rolle im Partner- oder Familiengefüge während der Entsendung zu reflektieren,
- Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu hinterfragen, realistisch zu planen und erfolgreich umzusetzen,
- der Selbstfürsorge in schwierigen Situationen den richtigen Stellenwert einzuräumen,
- die Rückkehr oder Entsendung in ein weiteres Land rechtzeitig vorzubereiten.
Erste Einführung und Sensibilisierung für das Thema Persönliche Sicherheit
- Gefahren- und Risikoanalyse
- Präventiver Umgang mit Bedrohung
- Handlungsoptionen in Gefahrensituationen
- Fokus: Unterwegs, Überfälle, Haus & Hotel, Anschläge
In diesem eintägigen, digitalen Training erhälst Du erste Einblicke in das Thema Sicherheit, setzt Dich mit Deinen persönlichen Risiken und Ressourcen auseinander und lernst erste Handlungsoptionen für einige sicherheitsrelevante Situationen kennen. Außerdem erfährst Du, mit welchen Punkten Du Dich bereits vor Deiner Ausreise beschäftigen kannst.
Inhalt:
- Fachbezogene Sprachkenntnisse im Bereich der internationalen Zusammenarbeit
- Interkulturelle und gender-spezifische Aspekte
- Kommunikationsfähigkeit für den beruflichen Kontext und das tägliche Leben
- Merkmale und strukturelle Eigenschaften der gewählten Sprache
- Interkulturelle und genderspezifische Aspekte
In diesem Kurs erwarten Dich folgende Inhalte:
- Fortgeschrittene Kommunikationsfähigkeiten für das tägliche Leben und den beruflichen Kontext
- Merkmale und strukturelle Eigenschaften der gewählten Sprache
- Wichtige Aspekte der Aussprache
- Interkulturelle und geschlechtsspezifische Aspekte
- Indicators for describing progress and development
- Architecture of development cooperation and actors in the field
- Principles of the Agenda 2030
- Human rights, diversity and gender as focal points in development cooperation
- Challenges of transformational change
- Kommunikationsfähigkeit für den beruflichen Kontext und das tägliche Leben
- Merkmale und strukturelle Eigenschaften der gewählten Sprache
- Interkulturelle und genderspezifische Aspekte
In diesem Kurs erwarten Dich folgende Inhalte:
- Fortgeschrittene Kommunikationsfähigkeiten für das tägliche Leben und den beruflichen Kontext
- Merkmale und strukturelle Eigenschaften der gewählten Sprache
- Wichtige Aspekte der Aussprache
- Interkulturelle und geschlechtsspezifische Aspekte
Inhalt:
- Rahmenbedingungen, Hintergründe, Strukturen, Prozesse im Zielland reflektieren
- wichtige Akteure, soziale Gruppen und Organisationen im Land besser kennenlernen
- Konflikt, Gewalt und Fragilität landesspezifisch analysieren
- Stärkung der interkulturellen Handlungsfähigkeit
- Erkennen von möglichen Spannungsfeldern
Du beschäftigst Dich mit den wichtigsten Krankheitserregern im Auslandseinsatz und erfährst, wie Du Dich durch präventive Maßnahmen schützen kannst. Auch lernst Du typische Symptome zu erkennen und welche Schritte im Falle einer Erkrankung zu ergreifen sind. Du bekommst endlich mal fundierte Informationen und Fakten an die Hand, um mit Halbwahrheiten und Fehlinformationen aufzuräumen.
- Clés pour une prise de parole réussie
- Communication non verbale
- Visualisation
- Langue française
- Aspects interculturels
In diesem Kurs lernst Du:
- Aufbau einer Präsentation
- Visualisierung
- Körpersprache
- Fremdsprachliche Redemittel
- Interkulturelle Aspekte und Genderrollen
- Aufgabe und Rolle des Moderators/der Moderatorin
- Regeln und Ablauf der Moderation
- Visualisierung
- Redemittel zur Gestaltung des Moderationsprozesses
- Interkulturelle und gender-spezifische Aspekte
In diesem Kurs lernst Du:
- Aufgaben und Rollen von ModeratorInnen
- Regeln und Ablauf der Moderation
- Visualisierung
- Redemittel zur Gestaltung des Moderationsprozesses
- Interkulturelle und Aspekte und Genderrollen
- Making contact with the injured, checking vital functions
- Disorders of consciousness, breathing and circulation
- Bone fractures, wounds, dangerous bleeding
- Recognising shock and reacting appropriately
- Provision of a first aid kit in the project context
- Wichtige erste Redewendungen für den Alltag
- Merkmale und strukturelle Besonderheiten der Landessprache
- Aussprache
- Reflexion kulturell geprägter sprachlicher Konventionen
- Sprachübergreifende Strategien und Kenntnisse
Dieses ganztägig stattfindende Sprachtraining bietet eine einwöchige, intensive Einführung in eine von mehr als 70 Landessprachen für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Nach dem einwöchigen Kurs haben Sie erste Grundkenntnisse in einer Landessprache erworben, können sich in Ihrem Gastland besser zurechtfinden und leichter Kontakte zu Kooperationspartnern knüpfen.
In diesem Kurs erarbeiten Sie:
- wichtige Redewendungen für den Alltag
- Merkmale und strukturelle Besonderheiten der Landessprache
- wichtige Aspekte der Aussprache
- Reflektionen zu kulturell geprägte sprachliche Konventionen
- praxisbezogene Dialoge, Rollenspiele und kommunikative Übungen
- Erstversorgung bei Unfällen und in Notfällen
- Kontaktaufnahme, Prüfen der Vitalfunktion
- Störungen des Bewusstseins, von Atmung und Kreislauf
- Knochenbrüche und Wunden, bedrohliche Blutungen
- Schock erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen